Amazon ist bequem, schnell und riesig — doch hinter der glänzenden Fassade des E-Commerce-Giganten verbergen sich zahlreiche Schattenseiten. Von fragwürdigen Steuerpraktiken über aggressive Lobbyarbeit bis hin zu prekären Arbeitsbedingungen: Die Politik hinter Amazon ist alles andere als kundenfreundlich oder nachhaltig. Wer bewusster konsumieren möchte, findet in deutschen Online-Shops oft eine fairere und verantwortungsvollere Alternative. In diesem Beitrag zeigen wir, warum es sich lohnt, bei kleineren Shops einzukaufen.
Amazon wurde in den vergangenen Jahren immer wieder wegen seiner Arbeitsbedingungen kritisiert. Besonders Lagerarbeiter berichten von hohem Leistungsdruck, engmaschiger Überwachung und einem geringen Maß an Mitbestimmung. Auch in Deutschland stehen befristete Verträge und gewerkschaftsfeindliches Verhalten in der Kritik.
Kleinere Online-Shops hingegen bieten meist lokalere Arbeitsplätze, faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Hier zählt der Mensch oft mehr als die Produktivität.
Amazon nutzt internationale Konstrukte, um seine Steuerlast zu minimieren. Besonders über Tochterfirmen in Luxemburg konnten in der Vergangenheit trotz Milliardengewinnen in der EU teilweise Nullsummen bei der Steuerzahlung erreicht werden.
Regionale Online-Händler zahlen ihre Steuern dort, wo sie auch ihre Umsätze erzielen — und tragen so direkt zur Finanzierung von Infrastruktur, Bildung und sozialer Sicherung bei.
Jeder Euro, der in einem kleineren Online-Shop ausgegeben wird, kommt der regionalen Wirtschaft zugute. Arbeitsplätze bleiben vor Ort erhalten und die Kaufkraft bleibt in der Region.
Amazon hingegen verlagert Umsätze ins Ausland und entzieht damit vielen Gemeinden die wirtschaftliche Grundlage.
Amazon ist bekannt für das umfangreiche Sammeln und Auswerten von Kundendaten — vom Suchverhalten bis zu Kaufentscheidungen.
Deutsche Online-Shops unterliegen der DSGVO und erheben in der Regel nur die notwendigsten Daten für den Bestellvorgang. So bleibt die Privatsphäre besser geschützt.
Amazon wird regelmäßig für Umweltbelastungen durch seine Logistik, übermäßige Verpackungen und Vernichtung von Retouren kritisiert.
Viele kleinere Online-Shops setzen auf Nachhaltigkeit, bieten regionale Produkte, recycelbare Verpackungen und klimafreundliche Versandoptionen an.
Während Amazon-Kunden meist mit standardisierten Antworten aus dem Callcenter vorliebnehmen müssen, bieten kleinere Shops oft persönlicheren und fachkundigeren Service. Viele Händler betreiben ihren Shop mit Leidenschaft und stehen hinter ihren Produkten.
Amazon mag bequem sein, doch die wahren Kosten tragen oft die Gesellschaft, Arbeitnehmer und die Umwelt. Wer sich für kleinere und mittelständische Online-Shops entscheidet, unterstützt faire Arbeitsbedingungen, Steuergerechtigkeit und nachhaltigen Konsum.
Ethischer Konsum beginnt beim Klick — und manchmal ist der Klick abseits von Amazon der wertvollere.
!
1 Kommentar
eddie89
Leide sind viele zu bequem